Persönlichkeiten | TU Dresden |
![]() Gustav Zeuner 1828 - 1907 |
![]() |
Im Mai 1873 wurde der
Geh. Bergrat Gustav Anton Zeuner aus Freiberg als Direktor des Kgl. Sächs.
Polytechnikums nach Dresden berufen. Die Bergakademie Freiberg hatte
Zeuner bereits als Student kennengelernt, dort erwachte sein Interesse für
den Maschinenbau. An der Leipziger Universität 1853 promoviert, führte ihn
der Weg zum Eidgenössischen Polytechnikum nach Zürich. Als Professor für
Technische Mechanik und Maschinenlehre und ab 1865 als Direktor wirkte
Zeuner 16 Jahre lang an dieser namhaften Hochschule, an der sich
bedeutende Zeitgenossen wie Franz Reuleaux (1829-1905) und Gottfried
Semper (1803-1879) um eine Verschmelzung von technischer und
humanistischer Bildung verdient machten. Zeuner erhielt die entscheidenden
Impulse für seine spätere Dresdner Tätigkeit. Als Professor für Mechanik
und theoretische Maschinenlehre begründete er in Dresden die
wissenschaftliche Schule der Technischen Thermodynamik. Sein Buch
"Technische Thermodynamik" galt als Standardwerk für die
Ingenieurausbildung. |
Mit freundlicher Genehmigung
und © TU Dresden, Kustodie
Foto: TU Dresden, AvMZ
(Archiv)